taxbert logo
taxbert logo

Wirtschaftsprüfung mit Substanz

Für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Ob gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig – unsere Wirtschaftsprüfung schafft Sicherheit, stärkt Vertrauen und gibt Ihnen die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Wir verbinden höchste Prüfstandards mit innovativen Tools und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen Ihrer Branche.

Taxbert Meeting

Was ist eine Wirtschaftsprüfung?

Eine Wirtschaftsprüfung soll das Vertrauen in Ihre Finanzberichterstattung erhöhen. Sie ist weit mehr als die bloße Kontrolle von Zahlen. Sie ist ein essenzielles Instrument zur Qualitätssicherung, zur Minimierung von Risiken und zur Stärkung des Vertrauens gegenüber Banken, Investoren und Gesellschaftern.

Ein Bestätigungsvermerk bescheinigt die Ordnungsmäßigkeit der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens oder eines Vereins. Im Rahmen einer Wirtschaftsprüfung erfolgt nicht nur eine Kontrolle der Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften, sondern auch eine Durchleuchtung der rechnungslegungsrelevanten Prozesse und internen Kontrollen.

Wer braucht eine Wirtschaftsprüfung?

In Österreich schreibt das Unternehmensrecht vor, dass bestimmte Unternehmen einer jährlichen Abschlussprüfung unterzogen werden müssen. Konkret gilt die Prüfungspflicht für:Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (GmbH und AG) Privatstiftungen, Personengesellschaften mit Kapitalgesellschaft als persönlich haftendem Gesellschafter Große Vereine, Regelmäßige Prüfungen bieten nicht nur Sicherheit und Verlässlichkeit, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Daher entscheiden sich auch regelmäßig Unternehmen, die nicht prüfungspflichtig sind, für eine freiwillige Jahresabschlussprüfung.

Unsere Leistungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung

Mit unserer langjährigen Erfahrung und umfassendem Fachwissen gestalten wir die jährliche Jahresabschlussprüfung zuverlässig. Auch für Unternehmen, die nicht zur Prüfung verpflichtet sind, führen wir gerne freiwillige Jahresabschlussprüfungen durch. Unser Angebot umfasst:

  • gesetzliche und freiwillige Jahresabschlussprüfungen
  • Konzernabschlussprüfungen
  • Gründungsprüfungen
  • Prüfungen anlässlich Umgründungen
  • Förderbestätigungen
  • Wirtschaftlichkeits- und Gebarungsprüfungen
  • Kostenprüfungen
  • Sonstige Prüfungen & Bestätigungsleistungen (assurance services)

Ihre Ansprechpersonen

Verlässlichkeit und Präzision sind in der Wirtschaftsprüfung unerlässlich. Unsere Ansprechpersonen verbinden fachliche Tiefe mit einem klaren Verständnis für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. Sie prüfen nicht nur Zahlen, sondern schaffen Vertrauen durch Transparenz, Sorgfalt und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit – professionell, unabhängig und stets mit dem Blick fürs Wesentliche.

FAQs zur Wirtschaftsprüfung

Wie viel kostet eine Wirtschaftsprüfung?

Wie läuft eine Wirtschaftsprüfung ab? 

Der Ablauf einer Abschlussprüfung umfasst mehrere Schritte:
  • Wahl des Abschlussprüfers: Erfolgt durch Gesellschafterbeschluss
  • Prüfungsplanung: Risikobeurteilung und Erhebung des Internen Kontrollsystems (IKS)
  • Beobachtende Teilnahme an der Inventur: Sofern erforderlich
  • Hauptprüfung: Durchsicht der Buchhaltung und relevanter Unterlagen
  • Schlussbesprechung: Diskussion der Feststellungen und des Prüfungsurteils
  • Berichterstattung: Erstellung des Prüfungsberichts und Erteilung des Bestätigungsvermerks
Der genaue Ablauf kann je nach Unternehmensgröße und -struktur variieren.

Was passiert, wenn bei der Prüfung Unregelmäßigkeiten festgestellt werden?

Das Ergebnis einer Wirtschaftsprüfung ist grundsätzlich der Bestätigungsvermerk (das Prüfungsurteil) über den Jahresabschluss. Er gibt an, ob der Abschluss den gesetzlichen Vorschriften entspricht und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt. Es gibt verschiedene Arten: Der Ablauf einer Abschlussprüfung umfasst mehrere Schritte:
  • Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk: Der Abschluss ist ordnungsgemäß.
  • Eingeschränkter Bestätigungsvermerk: Es gab kleinere Beanstandungen. 
  • Versagungsvermerk: Der Abschluss weist wesentliche Mängel auf. 
Der Vermerk ist ein wichtiges Instrument für Stakeholder, um die Verlässlichkeit des Jahresabschlusses zu beurteilen.

Welche Vorteile bietet eine freiwillige Abschlussprüfung?

Auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, kann eine freiwillige Abschlussprüfung sinnvoll sein: 
  • Vertrauensbildung: Ein geprüfter Abschluss kann das Vertrauen von Banken, Investor:innen und Geschäftspartner:innen stärken.
  • Interne Kontrolle: Frühzeitige Erkennung von Schwachstellen im Rechnungswesen.
  • Transparenz: Erhöhte Transparenz gegenüber Gesellschafter:innen und anderen Stakeholdern. 
Eine freiwillige Prüfung kann somit zur Verbesserung der Unternehmensführung beitragen.

Wie unterscheidet sich die Wirtschaftsprüfertätigkeit von der Steuerberatertätigkeit?

Bei team taxbert können wir in beiden Funktionen für Sie tätig werden. Als Steuerberater:innen unterstützen wir Unternehmen in steuerlichen Angelegenheiten, wie der Erstellung von Steuererklärungen oder der Buchhaltung. Als Wirtschaftsprüfer:innen hingegen prüfen wir die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und geben ein unabhängiges Prüfungsurteil ab. Während wir als Steuerberater:in beratend tätig sind, haben wir als Wirtschaftsprüfer:in eine prüfende Funktion.
Abonnieren Sie unsere regelmäßigen Einblicke
Vielen Dank! Ihr Abonnement wurde erhalten!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Machen Sie den ersten Schritt.
Jetzt Termin vereinbaren