taxbert logo
taxbert logo

Steuerberatung für Holdinggesellschaften

Holding-Modelle verstehen, nutzen und steuerlich optimieren

Eine Holdingstruktur bietet Unternehmer:innen wertvolle Möglichkeiten in den Bereichen Steueroptimierung, Beteiligungsmanagement, Vermögensplanung und Unternehmensnachfolge. Wir begleiten Sie bei Gründung, laufender Betreuung und steuerlicher Gestaltung Ihrer Holding – rechtssicher, durchdacht und auf Ihre unternehmerischen Ziele abgestimmt.

Taxbert Meeting

Unsere Leistungen für Holdinggesellschaften

Wir begleiten Sie von der Holdinggründung bis zur laufenden Steueroptimierung – persönlich, digital und immer mit Blick auf Ihre strategischen Ziele.

Unser Angebot für Holding-GmbHs:

  • Gründung einer Holding in Österreich:  Beratung zur Rechtsformwahl, Kapitalstruktur, Holdingvertrag und organisatorischem, Aufbau Unterstützung bei Anteilsübertragungen, Einbringungen bestehender Beteiligungen
  • Steuerliche Betreuung der Holding und Tochtergesellschaften:  Laufende Steuerberatung, Körperschaftsteuer-Erklärungen, Gruppenbesteuerung und steuerrechtliche Optimierung.
  • Beteiligungserträge und Gewinnausschüttung: Nutzung der Beteiligungsertragsbefreiung (§10 KStG) zur steuerbegünstigten Realisierung von Beteiligungsgewinnen. Steuerplanung für Innenfinanzierung, Rücklagenbildung oder Gewinnausschüttungen an Gesellschafter:innen. 
  • Immobilien in der Holdingstruktur:  Steuerliche Beratung von vermögensverwaltenden GmbHs – insbesondere zu Vorsteuerabzug, ImmoESt und Finanzierungsstruktur.
  • Vermögensaufbau und Nachfolge: Holding als Werkzeug zur langfristigen Absicherung von Privatvermögen. Strukturierte Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie oder durch Dritte – mit Fokus auf steuerliche Begünstigungen und rechtzeitige Planung.

Warum team taxbert? Unsere Arbeitsweise

Wir denken unternehmerisch mit

Ihre Steuerberatung wird zum strategischen Vorteil – nicht zur Pflichterfüllung.

Effizienz durch Digitalisierung

Unsere Systeme sparen Zeit und liefern aussagekräftige, aktuelle Analysen – die Zahlenbasis für fundierte Entscheidungen.

Kompetenz vermittelt Sicherheit

Auf unsere langjährige und umfassende Erfahrung in der Beratung und strukturierten Umsetzung von Holdingstrukturen ist Verlass.

Verlässliche Betreuung

Ein:e persönliche:r Ansprechpartner:in: für verständliche Antworten auf komplexe Steuerfragen

Ihre Ansprechpersonen

Vertrauen Sie auf eine:n Partner:in, der/die Ihre steuerlichen Herausforderungen versteht und mit Ihnen gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickelt. team taxbert steht für Steuerberatung, die Ihnen nicht nur Sicherheit gibt, sondern auch neue Perspektiven eröffnet.

Herbert Toifl 
Cornelia Bartholner-Döller

FAQs zur Steuerberatung für Holdings

Wann lohnt sich eine Holding in Österreich?

Was bringt eine Holdingstruktur?

Die Holding-GmbH ist ein bewährtes Modell für unternehmerisch denkende Eigentümer:innen, Investor:innen und Familienbetriebe. Sie bietet: 

- Steuervorteile bei Beteiligungsverkäufen (z. B. durch die Beteiligungsertragsbefreiung) 
- Gewinnausschüttung ohne sofortige Besteuerung auf privater Ebene Vermögensaufbau innerhalb der Unternehmensgruppe 
- Bessere Trennung von operativem Risiko und Kapitalanlage 
- Flexible Gestaltung der Unternehmensnachfolge

Was muss ich bei der laufenden Besteuerung und Bilanzierung meiner Holding beachten?

Die Holding muss wie jede Kapitalgesellschaft jährlich bilanzieren und eine Körperschaftsteuererklärung abgeben. Beteiligungserträge müssen korrekt ausgewiesen und dokumentiert werden, um steuerfrei zu bleiben. Sollten Leistungsbeziehungen zwischen der operativen Tochtergesellschaft und der Holding bestehen, ist besonders auf eine fremdübliche Preisgestaltung zu achten. Wir übernehmen gerne Ihre laufende steuerliche Betreuung und sorgen für Compliance und Optimierung.

Wie läuft die Gewinnausschüttung über eine Holding ab?

Zuerst schüttet die operative Tochtergesellschaft steuerpflichtige Gewinne an die Holding aus – diese sind in der Holding meist steuerfrei (bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen). Die Holding kann entscheiden, ob sie den Gewinn reinvestiert oder weiter an die Gesellschafter:innen ausschüttet – letztere Variante löst Kapitalertragsteuer (KESt) aus. Das verschafft steuerliche Flexibilität und Gestaltungsspielraum.

Kann ich eine bestehende GmbH in eine Holdingstruktur überführen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich – und in vielen Fällen auch steuerlich und strategischsinnvoll. Eine bestehende GmbH kann beispielsweise im Rahmen einer Einbringung in eine neu gegründete Muttergesellschaft oder durch Anteilsübertragungen in eine Holdingstruktur eingebunden werden. Auch die Gründung einer neuen Gesellschaft als Holding-Obergesellschaft ist eine Option. Wir prüfen Ihre konkrete Ausgangssituation, begleiten die steuerliche und gesellschaftsrechtliche Gestaltung und sorgen dafür, dass alle Schritte rechtssicher und effizient umgesetzt werden.

Welche Steuern fallen in der Holding an?

Auch eine Holding-GmbH unterliegt grundsätzlich der Körperschaftsteuer. Je nach Art und Umfang der Aktivitäten – insbesondere, wenn die Holding nicht nur Beteiligungen hält, sondern auch aktiv verwaltet oder Leistungen erbringt – kann zusätzlich Umsatzsteuer anfallen. Zudem sind Regelungen wie die Steuerfreiheit von Dividenden oder Veräußerungsgewinnen bei der Muttergesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen zu beachten. Wir beraten Sie gerne zu den steuerlichen Auswirkungen im Detail und zeigen, wie Sie Ihre Holdingstruktur optimal nutzen können.

Was kostet die Gründung einer Holding-GmbH?

Die Kosten für die Gründung einer Holding-GmbH variieren je nach gewünschter Struktur, der Anzahl der beteiligten Gesellschaften und der erforderlichen Kapitalausstattung. Auch steuerliche und rechtliche Besonderheiten können Einfluss auf den Aufwand haben. Damit Sie Planungssicherheit haben, erstellen wir auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen eine transparente Kostenschätzung und beraten Sie zu sinnvollen Gestaltungsvarianten.
Abonnieren Sie unsere regelmäßigen Einblicke
Vielen Dank! Ihr Abonnement wurde erhalten!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Machen Sie den ersten Schritt.
Jetzt Termin vereinbaren