Steuerberatung für Holdinggesellschaften
Holding-Modelle verstehen, nutzen und steuerlich optimieren
Eine Holdingstruktur bietet Unternehmer:innen wertvolle Möglichkeiten in den Bereichen Steueroptimierung, Beteiligungsmanagement, Vermögensplanung und Unternehmensnachfolge. Wir begleiten Sie bei Gründung, laufender Betreuung und steuerlicher Gestaltung Ihrer Holding – rechtssicher, durchdacht und auf Ihre unternehmerischen Ziele abgestimmt.
.jpg)
Unsere Leistungen für Holdinggesellschaften
Wir begleiten Sie von der Holdinggründung bis zur laufenden Steueroptimierung – persönlich, digital und immer mit Blick auf Ihre strategischen Ziele.
Unser Angebot für Holding-GmbHs:
- Gründung einer Holding in Österreich
- Steuerliche Betreuung der Holding und Tochtergesellschaften
- Beteiligungserträge und Gewinnausschüttung
- Immobilien in der Holdingstrukturh
- Vermögensaufbau und Nachfolge
Unser Leistungsspektrum für Holdings
Unser Leistungsspektrum für Holdings
Warum team taxbert? Unsere Arbeitsweise
.jpg)
Wir denken unternehmerisch mit
Ihre Steuerberatung wird zum strategischen Vorteil – nicht zur Pflichterfüllung.

Effizienz durch Digitalisierung
Unsere Systeme sparen Zeit und liefern aussagekräftige, aktuelle Analysen – die Zahlenbasis für fundierte Entscheidungen.
.jpg)
Kompetenz vermittelt Sicherheit
Auf unsere langjährige und umfassende Erfahrung in der Beratung und strukturierten Umsetzung von Holdingstrukturen ist Verlass.
.jpg)
Verlässliche Betreuung
Ein:e persönliche:r Ansprechpartner:in: für verständliche Antworten auf komplexe Steuerfragen
Ihre Ansprechpersonen
Vertrauen Sie auf eine:n Partner:in, der/die Ihre steuerlichen Herausforderungen versteht und mit Ihnen gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickelt. team taxbert steht für Steuerberatung, die Ihnen nicht nur Sicherheit gibt, sondern auch neue Perspektiven eröffnet.
FAQs zur Steuerberatung für Holdings
Wann lohnt sich eine Holding in Österreich?
Was bringt eine Holdingstruktur?
- Steuervorteile bei Beteiligungsverkäufen (z. B. durch die Beteiligungsertragsbefreiung)
- Gewinnausschüttung ohne sofortige Besteuerung auf privater Ebene Vermögensaufbau innerhalb der Unternehmensgruppe
- Bessere Trennung von operativem Risiko und Kapitalanlage
- Flexible Gestaltung der Unternehmensnachfolge