taxbert logo
taxbert logo

Steuerberatung für Winzer:innen und Winzer

Wirtschaften mit Weitblick und Gespür für den Weinbau

Die Land- und Forstwirtschaft bringt viele Besonderheiten mit sich – noch spezieller wird es im Bereich des Weinbaus. Zwischen Kellerbuch, Bestands- und Erntemeldung, Lesezeit, Direktvermarktung und Investitionsentscheidungen braucht es eine Steuerberatung, die nicht nur Zahlen, sondern auch den Alltag am Weingut versteht.

Steuerberatung für Winzer:innen und Winzer

Wirtschaften mit Weitblick und Gespür für den Weinbau

Die Land- und Forstwirtschaft bringt viele Besonderheiten mit sich – noch spezieller wird es im Bereich des Weinbaus. Zwischen Kellerbuch, Bestands- und Erntemeldung, Lesezeit, Direktvermarktung und Investitionsentscheidungen braucht es eine Steuerberatung, die nicht nur Zahlen, sondern auch den Alltag am Weingut versteht.

Taxbert Meeting

Unsere Leistungen für die Landwirtschaft mit Schwerpunkt Weinbau

Team taxbert bietet steuerliche Beratung für landwirtschaftliche Betriebe und Weingüter – mit echtem Praxiswissen aus Sicht eines ehemaligen Winzers, einem feinen Gespür für die Herausforderungen und Chancen in der Branche sowie fundiertem Know-how zu Sonderbestimmungen und Wahlrechten in vielen abgabenrechtlichen Bereichen.

Unser Angebot für Winzer:innen:

Warum team taxbert? Unsere Arbeitsweise

Weinbau ist für uns keine Theorie

Wir betreuen seit Jahren Weinbaubetriebe. Herbert Toifl vereint langjährige Erfahrung aus Winzertätigkeit mit steuerlicher Expertise.

Praxisnah und verständlich erklärt

Wir liefern klare Empfehlungen für den Dschungel der steuerlichen Wahlrechte im Weinbau.

Digital und effizient

Von der Belegerfassung über das Kellerbuch bis zur Auswertung – wir setzen moderne Tools kompetent ein.

Alles im Blick

Landwirtschaft, PV-Anlage, Buschenschank oder Online-Shop – wir denken unternehmerisch und gesamtheitlich.

Ihre Ansprechpersonen

Steuerberatung für Winzer:innen erfordert Spezialwissen – und genau das bringen wir mit. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Ihre steuerlichen Herausforderungen versteht und mit Ihnen gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickelt.

Herbert Toifl 

FAQs zur Steuerberatung für Landwirtschaft mit Schwerpunkt Weinbau

Welche Rechtsform ist geeignet für meinen Weinbaubetrieb?

Ist die Pauschalierung für meinen Weinbaubetrieb besser als die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?

Das hängt von der Größe, Struktur und Investitionstätigkeit Ihres Betriebes ab. Die Pauschalierung ist einfacher in der Verwaltung und kann bei geringen tatsächlichen Ausgaben sinnhaft sein. Wenn tatsächliche Ausgaben und Investitionen jedoch hoch sind, kann die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung vorteilhafter sein. Auch das Thema Regelbesteuerungsoption in der Umsatzsteuer sollte mitbedacht werden.

Soll ich in meinem Weinbaubetrieb die Umsatzsteueroption anwenden?

Die Beantwortung dieser Frage kann nicht pauschal erfolgen. Die Struktur Ihres Betriebes ist hier relevant. Fragen wie „Sind demnächst höhere Investitionen geplant?“, „Wer sind Ihre überwiegenden Abnehmer:innen?“ und „Wer sind die Lieferant:innen und in welcher Höhe erfolgen Einkäufe?“ sind jedenfalls vorab zu beantworten. Die Option zur Regelbesteuerung bindet Sie für mindestens fünf Jahre, weshalb eine genaue Evaluierung der Vorteilhaftigkeit jedenfalls erfolgen sollte. Wir unterstützen Sie dabei gerne – mit wenigen und einfachen Einstellungen in unserem Buchhaltungssystem können wir die entsprechenden Antworten auf Knopfdruck liefern.

Soll ich als Winzer:in die BSVG Beitragsgrundlagenoption anwenden? 

Die Beitragsgrundlagenoption ermöglicht es Ihnen, die Pflichtversicherung in der land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherung (BSVG) individuell zu gestalten. Anstatt pauschaler Beiträge auf Basis eines fiktiven Einheitswerts können die Beiträge – ähnlich wie bei Gewerbetreibenden nach dem GSVG – nach dem tatsächlichen Einkommen berechnet werden. Die Option muss rechtzeitig beantragt werden und gilt grundsätzlich so lange, bis sich die Betriebsführung ändert. Ob diese Variante für Sie vorteilhaft ist, sollte sorgfältig geprüft werden – wir beraten Sie dabei gerne.

Was muss ich beim Kellerbuch beachten?

Die Führung des Kellerbuchs ist gesetzlich vorgeschrieben. Unser Motto lautet, aus der Not eine Tugend zu machen. Es gibt seit einigen Jahren sehrgute IT-Systeme, die einerseits die gesetzlich notwendige Dokumentation gewährleisten und andererseits das Kund:innen- und Artikelmanagement effizient und einfach machen. Wir nutzen die Daten für die Buchhaltungsüberleitung, um die Einnahmenseite eines Weinguts innerhalb von Minuten zu verarbeiten. Auf jeden Fall empfehlen wir, die Entscheidung für ein Kellerbuch mit der Steuerberatung abzustimmen.In Österreich gibt es mehrere gesetzliche Möglichkeiten, die Grunderwerbsteuer (GrESt) bei Übertragungen von Immobilien zu reduzieren oder sogar zu vermeiden.

Lohnt sich eine Kostenrechnung für mein Weingut?

Gerade im Weinbau ist die Kostenstruktur komplex. Mit einer passenden Kostenrechnung erkennen Sie Potenziale und treffen fundierte Entscheidungen. Wir haben umfassende Erfahrung in diesem Bereich und können mit überschaubarem Aufwand eine aussagekräftige Kostenrechnungsstruktur implementieren.
Machen Sie den ersten Schritt.
Jetzt Termin vereinbaren
Abonnieren Sie unsere regelmäßigen Einblicke
Vielen Dank! Ihr Abonnement wurde erhalten!
Oops! Something went wrong while submitting the form.